Pfarrer Karl Sendker  

 

   Predigten  -  Hilfen zur Bibelarbeit -  Gottesdienste  -  geistliches Leben

 

14. Sonntag C
Home Nach oben

Predigten

Predigtverzeichnis  nach Bibelstellen geordnet

Alle Predigten dieser Homepage dürfen für die Verkündigung benutzt werden.

Eine Veröffentlichung schriftlich oder auf Tonträgern ist nicht erlaubt.

Über Predigten auf Kassetten informieren Sie sich

unter dem Stichwort Kassettendienst .

horizontal rule

  Predigt zur ersten Lesung: Jes 66,10-14c

Predigt zur 2. Lesung:  Gal 6,14-18

Predigt zum Evangelium: Lk 10,1-9    mp3

horizontal rule

Predigttext:   Jes 66,10-14c

 

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Es ist eine der ganz großen Botschaften der Bibel, des Alten und des Neuen Testamentes, dass uns Gott geoffenbart wird als unser Vater. Gott ist nicht irgend ein unpersönliches höheres Wesen, ein unpersönlicher Ursprung aller Dinge, und Gott ist auch nicht der „Herrgott“, wie wir manchmal sagen. Nein, er ist unser Vater. Am Tiefsten wird uns das gezeigt im Neuen Testament, wo Jesus uns gleichsam mit hinein nimmt in sein Sohnesverhältnis zu seinem Vater. „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt.“ „Seid eins, wie ich mit dem Vater eins bin.“ „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ Immer dieses Hineingenommensein in das Verhältnis Jesu zu seinem Vater. Aber auch im Alten Testament finden wir schon – nicht in dieser Deutlichkeit - , aber doch Spuren davon, dass Gott unser Vater ist. So heißt es z.B. in Psalm 103 „Wie ein Vater sich seiner Kinder erbarmt, so erbarmt sich Gott über alle, die ihn fürchten.“ Oder im Buch Deuteronomium „Er hat uns getragen, wie ein Vater seinen Sohn trägt.“ Auch im Alten Testament finden wir an etlichen Stellen dieses Bild von Gott, als unserem Vater.

Hier in der heutigen Lesung aus dem Buch Jesaja wird uns eine andere Seite Gottes vorgestellt, nämlich die mütterliche Seite, die wir so deutlich meist gar nicht in den Blick nehmen. Die väterliche Seite hatte auch strenge Züge. In der Bibel steht auch an manchen Stellen die Aussage: „Wen Gott liebt, den züchtigt er.“ (z.B. Hebr 12,1-10) So wie ein Vater seinen Sohn in Zucht nimmt, damit er lebenstüchtig wird. Hier in unserer Lesung eine ganz andere Seite Gottes, eine mütterliche Seite. Gott selber sagt hier durch den Propheten: „Wie eine Mutter ihren Sohn tröstet, so tröste ich euch.“ Wie tröstet denn eine Mutter ihr Kind? Stellen Sie sich einmal vor: Da ist ein kleines Kind nachts wach geworden. Es hat einen schweren Traum gehabt. Es liegt vor Angst erstarrt im Bett und irgendwann schreit es seine ganze Angst heraus. Und dann kommt die Mutter ins Schlafzimmer, macht das Licht an. Wie tröstet denn dann eine Mutter das verängstigte Kind? Die Mutter wird bestimmt nicht als Trost sagen: „Ach, du bildest dir nur was ein, schrei doch nicht so. Das hast du ja alles nur geträumt ...“ Nein, die Mutter macht das ganz anders. Sie nimmt das Kind in den Arm und drückt es. Vielleicht setzt sie das Kind auf den Schoß und schaukelt es auf dem Schoß. Und dabei sagt die Mutter: „Ich bin doch da; du brauchst keine Angst zu haben, ich bin doch da.“ Das ist die Art und Weise, wie eine Mutter tröstet. Und genau diese Bilder finden wir auch heute in der Lesung aus dem Propheten Jesaja. Wie machte das die Mutter?: Sie nimmt das Kind in die Arme und setzt es auf den Schoß. „Ihre Kinder wird man auf den Armen tragen und auf den Knien schaukeln“, sagt hier der Text aus Jesaja. „Wie eine Mutter ihren Sohn tröstet, so tröste ich euch.“ Und wo immer wir Trost brauchen in unserem persönlichen Leben, da dürfen wir wissen. Wir haben einen Gott, der nicht nur väterliche Züge hat, sondern auch mütterliche Züge, der uns auf den Arm nimmt, der uns auf den Schoß nimmt und der uns sagt: Ich bin doch da. Übrigens, wissen Sie wie der Name Gottes im Alten Testament ist? Der wird dem Mose offenbart nach dem Geschehen am brennenden Dornbusch. Die Älteren von uns haben das früher so gelernt: „Ich bin, der Ich bin“. Die Bibelwissenschaftler haben uns gelehrt, dass man diese Selbstoffenbarung Gottes eigentlich richtiger übersetzen muss: Ich bin der „Ich-bin-da“. „Ich bin da“, das ist der Name Gottes im Alten Testament. Ganz gleich in welcher Situation wir sind, Gott sagt: „Ich bin da“. So zärtlich wie eine Mutter mit ihrem Kind umgeht, so zärtlich geht Gott mit uns um. Und wenn es bei Jesaja heißt: „Ihre Kinder wird man auf den Knien schaukeln“, wissen Sie, was das in unserer Umgangssprache, in unserer Kindersprache heißt? „Hoppe, hoppe Reiter“ spielen, das sagen wir, wenn eine Mutter ihr Kind auf dem Schoß schaukelt. Beim Propheten Hosea heißt es: „Ich will dich an meine Wange heben wie man einen Säugling an die Wange drückt.“ So zärtlich kann die Bibel über das Verhältnis Gottes zu uns Menschen reden. „Ich will euch trösten, wie eine Mutter ihren Sohn tröstet.“

Das gilt für uns ganz persönlich. Aber wir müssen das auch in dem großen Zusammenhang der Botschaft des Propheten Jesaja stellen. Diese Text ist gerichtet an Jerusalem, an das Gottesvolk des alten Bundes in der Zeit nach der Babylonischen Gefangenschaft, dem Babylonischen Exil. Die Wegführung nach Babel war für Israel der große Zusammenbruch schlechthin. Aber dann erlebte Israel, dass Gott das Herz des Perserkönigs Kyros bewegte, nachdem er Babylon erobert hatte. Und Kyros erließ eine Verordnung, dass Israel wieder zurückkehren durfte nach Jerusalem. Es war ein großer Jubel unter dem Volk, ein großer Aufbruch. Wir dürfen zurück nach Jerusalem. Gott hat eingegriffen wie damals, als er uns durch Mose aus Ägypten herausgeführt hat. Aber dann, als sie zurückgekehrt waren, mussten sie die Erfahrung machen: Es läuft alles so zäh. Der Wiederaufbau des Tempels zog sich hin. Der Wiederaufbau der Stadtmauern ging mit vielen Widerständen vonstatten. Es gab Intrigen, jeder dachte nur an sich selbst. Irgendwie war die ganz Situation wie eine verdorrte Pflanze. Irgendwie lag es auf dem Volk Israel wie eine Bleidecke. Und in diese Situation der Mutlosigkeit hinein, wo man sich vorkam wie verdorrtes Gras, wo alles so eng zu sein schien und wo keine weite Glaubens- und Hoffnungsperspektive da war, in diese Situation hinein ist unser Lesungstext gesprochen. Und in diesem Zusammenhang bekommt der Text eine ganz neue Qualität: „Jubelt über Jerusalem in der Stadt, alle, die ihr sie lieb habt. Ich leite wie einen Strom den Frieden zu ihr.“ Friede, Shalom, das bedeutet damals viel mehr, als wenn wir heute von Friede reden. Friede meint das ganze Heilsangebot Gottes. Gott erneuert seine Heilszusage für Jerusalem, für das Gottesvolk. Und er spricht es denen zu, die mutlos geworden sind. Und wenn ihr das erlebt, dass ich euch tröste, wie eine Mutter ihr Kind tröstet, dann besteht der Trost nicht in irgendwelchen Zusagen, sondern in der Zusage: „Ich bin da!“, Ihr seid nicht allein gelassen. „Wenn ihr das seht, dann wird euer Herz sich freuen, und ihr werdet aufblühen wie frisches Gras.“

Nun könnte man ja sagen: Diese Botschaft war für damals. Für uns ist sie geschichtlich bedeutungslos. Aber wenn wir in die Kirche in unserem Land schauen, erleben wir dann nicht eine ähnliche Situation auch heute, in der Kirche hier in unserem Land? Nach dem großen Aufbruch des Konzils, wo wir gedacht hatten, dass jetzt die große Erneuerung der Kirche anbricht, liegt es seit Jahren über der Kirche in Deutschland auch wie eine Bleidecke. Es geht alles so zäh. Und wir kommen uns auch oft vor wie vertrocknetes Gras. Und in diese Situation hinein möchte uns Gott heute mit diesem Text aus Jesaja ermutigen. Wenn ihr das wisst, das ich in eurer Mitte bin, dann soll euer Herz sich freuen. Und ihr werdet aufblühen wie frisches Gras, das gerade einen Regenschauer erlebt hat und das sich dann ganz neu und frisch aufrichtet. Gott möchte uns ermutigen heute in der Situation unserer Kirche, wo viel Resignation und Enttäuschung ist, wo wir den Eindruck haben, es geht alles so schleppend voran. „Freut euch mit Jerusalem, freut euch mit der Kirche“, ruft Gott uns zu.

Aber jetzt noch einen letzten Gedanken. Wer ist denn angesprochen hier in dieser Lesung aus Jesaja? Wer ist aufgerufen, sich zu freuen? Es sind diejenigen, die die Kirche lieben. „Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr alle, die ihr über sie traurig ward.“ Menschen, die die Kirche lieben! Und wenn diese Liebe auch die Form der Trauer hat; auch Trauer kann ja eine Form der Liebe sein, wenn man sich nicht damit abfinden will und darunter leidet, dass alles so zäh geht. Aber dieses Leiden muss geboren sein nicht aus einer Arroganz und Besserwisserei, sondern aus einer demütigen Liebe. Da gilt uns die Zusage Gottes. Die Schwierigkeiten sind nicht alle vorbei, aber Gott sagt: „Ich bin da!“ Wie eine Mutter ihren Sohn tröstet, so tröste ich euch. Ihr werdet das Eingreifen Gottes erleben. „Ich bin da!“ Lass Dir Mut machen, wenn Du einer bist, der die Kirche liebt.   Amen

 

Zurück zum Seitenanfang

horizontal rule

Predigttext:    Gal 6,14-18

 

Dies ist die fünfte Predigt einer fünfteiligen Predigtreihe zum Galaterbrief.

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Wissen Sie, was eine Rückrufaktion ist? Wenn etwa eine Autofirma feststellt, dass eine bestimmte Serie von Autos, die sie aus ausgeliefert haben, einen technischen Defekt hat, dann ruft das Werk alle Wagen dieser Serie in die Werkstatt zurück zur Überprüfung und gegebenenfalls zur Reparatur. Wenn jemand dieser Rückrufaktion nicht Folge leistet, dann besteht unter Umständen Lebensgefahr. Rückrufaktion!

 

Der ganze Galaterbrief ist eigentlich eine große Rückrufaktion Gottes. Gott ruft den Galatern und der ganzen Kirche bis auf den heutigen Tag immer wieder zu: Es besteht Lebensgefahr für euch! Nicht für irdisches Leben, sondern für euer ewiges Leben besteht Lebensgefahr. In dem Augenblick, wo ihr immer nur auf eure Leistungen pocht, wo ihr immer vor Gott vorweisen wollt, was ihr Gutes getan habt, da seid ihr auf dem falschen Weg. Und darum hat Gott diese Rückrufaktion gestartet. Er ruft die Galater und auch die Christen heute zurück, sich darauf zu besinnen, wo wirklich die Quellen des Heiles sind, nämlich in Gott und seiner Gnade.

 

Heute kommt Paulus zum Schluss seines Briefes an die Galater. Der Abschnitt, den wir eben als Lesung gehört haben, ist der letzte Abschnitt des Briefes. Da wird Paulus noch einmal ganz persönlich. In den Versen unmittelbar vorher, die wir nicht mitgelesen haben, schreibt Paulus: „Liebe Galater, schaut mit welch großen Buchstaben ich euch schreibe, mit eigener Hand.“ Paulus hat seine Briefe normalerweise diktiert. Aber ganz am Ende hat immer noch einen persönlichen Gruß mit eigener Hand geschrieben. Und da wird er noch einmal ganz persönlich und fasst das zusammen, was er den Galatern unbedingt mit auf den Weg geben wollte.

 

Er hatte den Galatern gesagt: Ihr rühmt euch eurer Leistungen vor Gott. Erinnern Sie sich an eine der letzten Predigten: „Unser Egon, wenn der nicht im Himmel ist ... Was der alles getan hat ...“ Immer wollen wir uns vor Gott rühmen.

Paulus sagt hier: Rühmen ist richtig! Ich bin auch dafür, dass wir uns vor Gott rühmen. Aber, sagt Paulus, „ich will mich nicht meiner Leistung rühmen, sondern, wenn ich mich überhaupt rühme, dann rühme ich mich des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus.“ Das heißt mit anderen Worten: Ich rühme mich, dass ich zu einem Herrn gehöre, der am Kreuz für mich gestorben ist. Ich bin nicht stolz auf meine eigene Leistung, ich bin stolz darauf, dass ich zu Jesus Christus, dem Gekreuzigten gehöre. Das ist die Leistung, die bei Gott vorbringe, nicht meine eigene Leistung, sondern die Leistung, die Christus für mich vollbracht hat. Und dieser Leistung will ich mich rühmen, nicht meiner eigenen Leistung.

 

Das ist übrigens genau das Gleiche, was auch die Gottesmutter getan hat. Im Magnifikat, im Lobgesang der Gottesmutter heißt es: „Meine Seele preist die Größe des Herrn. … Selig preisen mich alle Geschlechter.“ Und jetzt kommt es: „Denn der Mächtige hat Großes an mir getan.“ Nicht: Ich habe Großes für den Allmächtigen getan, sondern: der Mächtige hat Großes an mir getan. Das ist das Entscheidende. Kann ich mich dessen rühmen, kann ich mich darüber freuen, dass der Allmächtige Großes an mir getan hat, dass er mir die Erlösung, das ewige Leben geschenkt hat? Das ist der Lobpreis der Gottesmutter!

 

Ich will Ihnen auch sagen, warum Gott das so eingerichtet hat. Gott möchte, dass unser ganzes Leben ein Lobpreis Gottes ist. Das ist im letzten unsere Berufung. Wenn es aber jetzt auf unsere Leistung ankäme, auf das was wir tun, dann könnte Gott vielleicht sagen: Manches in deinem Leben ist sicher ein Lobpreis Gottes. Natürlich, wir haben alle auch Gutes getan. Und das ist ein Lobpreis Gottes.

Aber auf der anderen Seite, wenn es auf unsere Leistungen ankommt, dann haben eben auch viel Böses getan, wo Gottes Ehre in den Schmutz gezogen wurde, wo wir kein Lobpreis Gottes sind. Jede Sünde zieht die Ehre Gottes in den Schmutz. Und Sünde gibt es in unserem Leben vermutlich viel reichlicher als das Gute.

Aber in dem Augenblick, wo wir uns nicht mehr unserer Leistungen rühmen, sondern wo wir uns des Kreuzes Christi rühmen, da dient selbst unsere Sünde noch zum Lobpreis Gottes. Weil an unserer Sünde sichtbar wird, dass die Liebe Gottes größer ist als jede noch so große Schuld. Da dient selbst die Sünde zum Lobpreis Gottes.

 

Mir geht das jedes Mal in der Osternacht durch und durch, wenn ich das Exultet singe, den Lobgesang auf die Osterkerze. Da heißt es: „O glückliche Schuld, die solchen Erlöser gefunden.“ Da dient unsere Sünde noch den Lobpreis Gottes. In dem Augenblick, wo wir uns des Kreuzes zu rühmen, erfüllen wir die tiefste Bestimmung unseres Lebens, dass unser ganzes Leben - mit allen Schwächen und Fehlern - Lobpreis Gottes ist.

Darum kann Paulus auch im 2. Korintherbrief schreiben: „Ich will mich meiner Schwachheiten rühmen.“ Stellen Sie sich das einmal vor. Wir rühmen uns ja normalerweise unserer Stärken. Nein, sagt Paulus, ich will mich meiner Schwachheit rühmen. Denn wenn ich schwach bin, dann erweist Gott seine Herrlichkeit umso größer. Das ist das tiefste Geheimnis der Erlösung.

 

Paulus sagt in diesem Abschnitt weiter: „Für mich ist die Welt gekreuzigt, und ich bin der Welt gekreuzigt.“ Das ist schwer zu verstehen. Aber wir haben bei uns einen ähnlichen Ausdruck. Wir sagen manchmal in Bezug auf einen anderen Menschen: Du bist für mich gestorben. Das heißt: Ich habe mit dir nichts zu tun; es ist keine Beziehung mehr zwischen uns. Ähnlich sagt Paulus hier: Ich habe mit dieser Welt, mit der sündigen Welt, nichts mehr zu tun. Diese Welt ist für mich gestorben. Die Welt ist für mich gekreuzigt, diese Welt, wo sich alles um das eigene Ich dreht: was Ich tue, wo Ich mich durchsetzen will, wo Meine Meinung wichtig ist. Diese ganzen Dinge sind für mich gestorben. Ich lebe nur noch einem, nämlich Jesus Christus. Und es kommt überhaupt nicht darauf an, ob du Heide bist oder ob du Jude bist, ob du jeden Sonntag in der Kirche warst oder nicht, ob du dieses und jenes alles getan hast … Es kommt letztlich nur auf eins an, sagt Paulus, dass in deinem Leben sichtbar wird, dass du neue Schöpfung Gottes bist. Dass Gott dich neu geschaffen hat, dass die dienende Liebe in deinem Leben sichtbar wird, Liebe selbst den Feind gegenüber. Dass diese neue Schöpfung in unserem Leben sichtbar wird, daran hängt alles.

 

Rückrufaktion Gottes: Nicht: was muss ich alles leisten? Sondern: was bekomme ich geschenkt?! Die Galater haben dem Paulus damals viel Kummer gemacht. Paulus hat darunter gelitten, dass sie so schnell vom richtigen Weg abgekommen sind.

Aber eins ist bemerkenswert. Ganz am Ende, im letzten Satz, schreibt Paulus noch einen Segenswunsch: „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit eurem Geist, liebe Brüder.“ Selbst diese Galater, mit denen er so viel Schwierigkeiten hatte, die so weit vom richtigen Weg abgekommen waren, die nennt er „meine lieben Brüder“. Und sie bleiben auch seine lieben Brüder. Das ist wunderbar.

 

Sehen Sie, in unseren Gemeinden gibt es ja auch viele Gegensätze. Da kann der eine mit dem anderen nicht, und umgekehrt. Da hat man den Eindruck, manche sind ganz weit abgekommen vom Weg des Glaubens. Ob die überhaupt noch dazugehören, die wir günstigstenfalls Randchristen nennen? Aber eins dürfen wir nie aus dem Auge verlieren: Wenn wir noch soviel am anderen zu kritisieren haben, die anderen sind unsere Brüder und Schwestern. Das muss ein für allemal klar sein. Dann kann der andere eine solche Rückrufaktion auch annehmen, wenn er wirklich meine Schwester, mein Bruder ist. Wenn alles getragen ist von der Liebe.

 

Ganz am Ende sagt Paulus sein „Amen“. Und er sagt das nicht, weil er jetzt Schluss macht, wie wir am Ende eines Gebetes Amen sagen. Das Wort „Amen“ hat von der Wurzel her etwas zu tun mit dem Wort „glauben“. Amen heißt wörtlich: Einen Anker auswerfen, so dass man festen Halt hat. Und Paulus will mit diesem „Amen“ ganz am Schluss ausdrücken: Ich bin mir sicher, ich habe die feste Zuversicht, dass ihr Galater, und auch ihr Christen heute, verstanden habt, worum es bei der Rückrufaktion Gottes geht. Weg vom Leistungsdenken hin zur Gnade Gottes. Amen.

 

Zurück zum Seitenanfang

horizontal rule

Predigttext:   Lk 10,1-9

 

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

In meiner Kaplanszeit wurde ich einmal eingeladen, zur Vorbereitung einer Gemeindemission einen Vortrag zu halten bei den Bezirkshelferinnen der Frauengemeinschaft der betreffenden Pfarrgemeinde. Anschließend sollte noch eine Aussprache sein über Chancen und Möglichkeiten der Gemeindemission. Bei diesem Gespräch habe ich die Bezirkshelferinnen gefragt: „Stellen Sie sich einmal vor, bei der Gemeindemission würden sich aus Ihrer Gemeinde hundert Leute bekehren, die vorher mit dem Glauben nichts zu tun hatten. Was würde dann wohl passieren?“ Das sagten sie mir: „Das wäre noch das schönste, was bei der Gemeindemission herauskommen könnte, wenn sich hundert Leute neu zum Glauben kämen. Die wären ja glücklich wenn das so wäre.“

Ich hab dann zurückgefragt: „Aber wenn sich hundert Leute neu bekehren, was machen wir denn dann mit denen? Die brauchen dann eine Einführung in den Glauben, die brauchen Glaubensvertiefung, die brauchen Hilfestellung, wie man das denn macht, als Christ zu leben. Wo sollen die denn hingehen, damit sie Vertiefung im Glauben erfahren?“

Von den Bezirkshelferinnen antwortete jemand: „Wenn das Frauen sind, dann könnten sie ja zum nächsten Einkehrtag der Frauengemeinschaft kommen.“ Ich hab zurück gefragt, wann sie denn den nächsten Einkehrtag hätten? Aber bis zum nächsten Einkehrtag war das noch fast ein Jahr hin. Ich sagte ihnen: „Bis dahin sind die längst geistlich vertrocknet.“

Dann kann jemand auf die Idee: „Die alte Schwester Gerhardis, die hält doch Konvertitenunterricht. Könnte die das nicht machen?“ „Die kann das vielleicht mit drei oder vier Personen machen, aber doch nicht mit hundert Menschen.“ Da waren die Bezirkshelferinnen ziemlich ratlos.

 

Dann kam die Gemeindemission, und es haben sich tatsächlich Menschen bekehrt. Es waren nicht hundert aber es war eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die vorher in der Pfarrgemeinde nur Freizeitaktivitäten betrieben hatten. Die haben sich durch die Predigt dieses Paters so treffen lassen, dass sie einen neuen Anfang im Glauben machen wollten. Und jetzt passierte genau das, was wir in der Frauengemeinschaft besprochen hatten: Es war kein Mensch da, der ihnen jetzt auf ihrem neuen Glaubensweg helfen konnte. Und was haben die gemacht? Die sind komplett als gesamte Gruppe zur evangelischen Freikirche gegangen. Das hat damals einen ziemlichen Skandal gegeben in der Gemeinde. Aber es war eben keiner da, der sie in den Glauben einführen konnte. Und dann sind sie halt da hingegangen, wo sie geistliche Nahrung bekommen haben, nämlich zu den Baptisten.

Ein mit mir befreundeter Pater hat das einmal auf den Punkt gebracht. Er hat gesagt: „Die Hühner gehen immer dahin, wo es Körner gibt. Wo nur Stroh gedroschen wird, da gehen die Hühner nicht hin.“ Und wenn wir in unserer Kirche geistlich gesehen immer nur Stroh dreschen, wenn wir den Menschen, besonders den Neubekehrten keine geistliche Nahrung anbieten, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Leute dorthin gehen, wo sie geistliche Nahrung bekommen.

 

Vielleicht können wir jetzt ein kleines bisschen verstehen, was Jesus heute im Evangelium meint, wenn er sagt: „Die Ernte ist groß, aber es gibt so wenig Arbeiter. Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet.“

 

Schwestern und Brüder, bevor Gott in der deutschen Kirche eine geistliche Erneuerung schenkt, bevor ein geistlicher Aufbruch passieren kann, müssen erst Arbeiter da sein, die anschließend den Dienst der geistlichen Begleitung tun, wenn Menschen geistlich aufgebrochen sind. Und darum ist es Jesus ein Herzensanliegen: „Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet.“

Früher habe ich immer gedacht: Jesus meint hier das Gebet um Priester- und Ordensberufe. Inzwischen ist mir klar geworden, dass Jesus nicht gesagt hat: „Bittet den Herrn der Ernte, dass er Priester und Ordensleute sendet.“ Nein, Jesus hat gesagt: Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter sendet. Das ist etwas anderes.

Ganz praktisch bedeutet das: Jesus möchte, dass in allen Lebenslagen, in allen Ständen, Menschen nicht nur einen Job machen, sondern dass sie jeden Dienst als priesterlichen Dienst verstehen.

Wir brauchen heute Mütter, die ihren Kindern priesterlichen Dienst tun, die die ersten Schritte des Kindes in den Glauben hinein begleiten, die ihnen Bibelgeschichten erzählen, die im Herzen der Kinder die Liebe zu Jesus wecken.

Wir brauchen heute Väter, die nicht nur dafür sorgen, dass die Kinder menschlich reif und lebenstüchtig werden, sondern die auch lebendige Zeugen des Glaubens für ihr Kind sind. Väter, die sich ihren Glauben auch etwas kosten lassen.

Wir brauchen und Gruppenleiter, die nicht nur eine Diskothek veranstalten, sondern die junge Menschen in den Glauben einführen können. In einer bestimmten Altersphase sind Elternhaus und Schule da nicht die ersten Ansprechpartner.

Wir brauchen Küster (Mesner), die ihren Dienst als priesterlichen Dienst verstehen. Wir brauchen Organisten, und Chorleiter, die ihren Dienst als priesterlichen Dienst verstehen. Man kann im Gottesdienst genau spüren, ob ein Kirchenchor einfach nur paar Lieder singt oder eine Messe „aufführt“. Ich ärgere mich immer schwarz, wenn ich in der (Kirchen-)Zeitung lese: Der Kirchenchor führt am nächsten Sonntag die und die Messe auf. Wir brauchen Sänger und Sängerinnen, die ihren Dienst als Verkündigung verstehen. Dann wird eine gesungenen Botschaft Verkündigung. Da springt ein Funke über.

Wir brauchen Landwirte, die nicht nur ihren Job machen, sondern die ihre Arbeit verstehen als einen priesterlichen Dienst an der Schöpfung Gottes. Die von Gott her einen Auftrag haben, die Schöpfung zu bewahren und zu pflegen, damit die Schöpfung lebenswert bleibt. Da, wo Gott uns hingestellt hat, brauchen wir priesterliche Menschen, in allen Lebensbereichen. Und darum sagt Jesus: Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet.

 

Zweitens:

Wem sagt Jesus das denn: „Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet“? Das sagt Jesus zu 72 Jüngern, die sich gerade haben senden lassen, die Jesus gesandt hat in jeden Ort, in den er selbst kommen wollte.

Eine große Not gerade auch bei frommen Katholiken liegt darin, dass wir zu viele haben, die vielleicht um Priesternachwuchs beten. Aber es gibt so wenige, die den Karren anpacken, die sich wirklich senden lassen, die auf den Anruf Gottes antworten wie der Prophet Jesaja: „Hier bin ich, sende mich!“ Es gibt heute zu viele, die sagen: „Ich will wohl beten, aber sende nicht mich, sende jemanden anderes.“

Wo sind denn zum Beispiel die alten Menschen in unseren Gemeinden, die für junge Menschen Vorbild im Glauben sein sollen und ja auch sein wollen? Wenn zum Beispiel die Kommunionkindern nach der Erstkommunion am Montagvormittag ihre Dankmesse haben, da hätten die meisten älteren Gemeindemitglieder Zeit. Aber wie wenige von den Älteren sind dann da in der Dankmesse, um den Kommunionkindern zu zeigen, dass sie durch die Erstkommunion aufgenommen sind in die Kommuniongemeinschaft der ganzen Gemeinde.

Oder: Warum ist es heute denn so schwer, Kandidaten zu finden für den Pfarrgemeinderat, für den Kirchenvorstand? Warum ist es oft so schwer Katechetinnen zu finden für die Firmvorbereitung? Dann sagen viele in der Pfarrgemeinde: „Dafür sind doch die Hauptamtlichen da.“ Wir brauchen Menschen, die sagen: „Hier bin ich, sende mich!“ Natürlich brauchen die dann Hilfestellung. Aber die bekommen sie dann auch. Hilfestellung haben ja die Jünger Jesu auch bekommen.

 

Ein Drittes:

Jesus sagt denen, die sich senden lassen: „Seht, ich sende euch die Schafe mitten unter die Wölfe.“ Als damals Lukas sein Evangelium schrieb, da waren diese „Wölfe“ die ersten Christenverfolgungen, die damals ganz langsam im römischen Reich begannen. Da musste man unter Umständen buchstäblich seinen Kopf hinhalten.

Heute sind diese „Wölfe“, unter die wir gesandt werden, nicht Christenverfolgungen, zumindest nicht in unserem Land. Heute sind in unserem Land die „Wölfe“: Enttäuschung, Resignation und Mutlosigkeit über die Situation der Kirche in unserem Land. Diese Resignation liegt wie eine lähmende Bleidecke über unserer Kirche. Das sind die „Wölfe“, die alles auffressen, die alles kaputtmachen, die jede Begeisterung töten.

Aber Jesus hat nicht gesagt: „Ich bewahre euch vor den Wölfen.“ Er hat ausdrücklich gesagt: „Ich sende euch, die Schafe, mitten unter die Wölfe, unter die Wolfe der Enttäuschung und Resignation.“ Wir sind in diese Situation von Jesus hineingestellt.

Wir wollen dieses Bild noch einmal genauer durchdenken. Wissen Sie, was das typische Kennzeichen eines Schafes unter Wölfen ist? Die absolute Wehrlosigkeit und Schutzlosigkeit. Ein Schaf hat nichts, womit es sich gegen die Wölfe wehren kann. Auf sich allein gestellt, ist es hilflos den Wölfen ausgeliefert. Und manchmal kommen wir uns ja auch ausgeliefert vor, angesichts der lähmenden Resignation in unserer Gesellschaft. Das einzige, was ein Schaf als Schutz hat, ist der Hirte. Das einzige, woran das Schaf sich halten kann, ist der Hirte, der die Schafe in jeder Situation verteidigt.

Und darum: Wenn wir mitten unter diesen Wölfen von Enttäuschung und Resignation und Angst nicht mutlos und verzagt werden wollen, dann brauchen wir ganz dringend den Blick auf unseren Hirten, auf Jesus Christus. Wer seinen Blick nicht auf ihn gerichtet hat, wer sich nicht bei ihm gleichsam anklammert, der geht zugrunde. Und viele gehen darum heute kaputt und halten das Ganze nicht mehr aus.

Halte deinen Blick gerichtet auf Jesus, den guten Hirten. Und du darfst damit rechnen: Dieser Hirte ist für dich da und sorgt für dich.   Amen.

 

Zurück zum Seitenanfang

horizontal rule