Pfarrer Karl Sendker

Predigten - Hilfen zur Bibelarbeit

Gottesdienste - geistliches Leben

 

für Werktage
Home Nach oben

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

an Werktagen

 

Eine Handreichung für den Notfall

 

 

Diese Handreichung will eine Hilfe sein, einen Wortgottesdienst zu feiern, wenn plötzlich ein Priester ausfällt, der eigentlich eine Messe feiern wollte.

Dabei ist vorausgesetzt, dass ein Organist vorhanden ist und dass ein Lektor (eine Lektorin) und ein Kommunionhelfer (evtl. in einer Person) den Gottesdienst halten. Wenn kein Organist da ist, müsste der Lektor (oder jemand anderes) die Lieder anstimmen. Die Lieder können jeweils der Zeit des Kirchenjahres (Advent, Weihnachtszeit, Fastenzeit, Osterzeit, Heiligenfest   usw.) angepasst werden. Für die Fürbitten sollte ein Werktagsschott zur Hand sein oder ein Fürbittbuch.

 

Wenn in der Gemeinde für den Gottesdienst eine Messvorlage (Liederplan, Einführung, Fürbitten usw.) vorhanden ist, kann bis zu den Fürbitten auch dieser Plan genommen werden.

 

Vor Beginn des Gottesdienstes sollten Küster oder Lektor(in) der versammelten Gemeinde mitteilen, dass jetzt mangels eines Priesters nicht eine heilige Messe gehalten werden kann, sondern ein Wortgottesdienst mit Austeilung der Kommunion.

 

1.  Einzug:

 

Lied zum Einzug:       Gotteslob Nr. 462,1+2       Zu dir, o Gott, erheben wir

 

Lektor(in), Kommunionhelfer und die Messdiener ziehen ein und machen wie üblich vor  dem Altar eine Kniebeuge.

Der Lektor (die Lektorin) geht zum Ambo, die anderen gehen zu den üblichen Plätzen.

 

2.  Eröffnung:

 

Der Lektor (die Lektorin) eröffnet den Gottesdienst: 

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Wir sind zu diesem Gottesdienst zusammengekommen, um das Wort Gottes zu hören und Jesus Christus in der Kommunion zu empfangen.

Wir wollen uns für die Begegnung mit ihm bereiten. Wir wollen bekennen,

dass wir gesündigt haben und Vergebung brauchen:

 

3.  Bußakt:

 

Lektor(in):   Ich bekenne ...

 

Alle: ...Gott dem allmächtigen und allen Brüdern und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder und Schwestern, für mich zu beten bei Gott, unsern Herrn.

 

Lektor(in):   Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er lasse uns die Sünden nach und führe uns zum ewigen Leben.

 

Lektor(in):  Herr erbarme dich        Alle:  Herr erbarme dich

Lektor(in):  Christus erbarme dich           Alle:  Christus erbarme dich

Lektor(in):  Herr erbarme dich                   Alle:  Herr erbarme dich

 

4.  Tagesgebet:                (aus dem Werktagsschott, oder wie folgt):

Lektor(in):   (mit gefalteten Händen)

Lasset uns beten:

Gott, unser Vater, wir sind als deine Gemeinde versammelt und rufen dich an: Öffne unser Ohr, damit wir hören und verstehen, was du uns heute sagen willst. Gib uns ein gläubiges Herz, damit unser Beten dir gefällt und unser Leben vor dir bestehen kann. Darum bitten wir durch Christus unsern Herrn.

 

5.  Lesung:

 

Der Lektor (die Lektorin) liest die Lesung des Tages vor aus dem Lektionar.

In den ungeraden Jahren ist die Lesung von Jahr I dran, in den geraden Jahren die Lesung von Jahr II

Die Lesung wird abgeschlossen mit dem Ruf:

Wort des lebendigen Gottes.          Alle: Dank sei Gott.

 

6.  Zwischengesang:  

 

Lied:  Gotteslob Nr. 520,1+2     Liebster Jesu, wir sind hier

 

7.  Evangelium:

 

Vor dem Evangelium kann der Lektor (die Lektorin) aus dem Werktagsschott die Einführung „Zum Evangelium“ vorlesen (ohne die Bibelstellenangaben).

Danach folgt sofort: 

Aus dem heiligen Evangelium nach ...

Das Evangelium wird abgeschlossen mit dem Ruf:

Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.

Alle: „Lob sei dir, Christus.“

 

8.  Lied nach dem Evangelium: 

 

Gotteslob Nr. 614,2+3    Lehr mich den Weg zum Leben

 

9.  Fürbitten:

 

Die Fürbitten können aus dem Werktagsschott  (oder einem Fürbittbuch)

genommen werden.

Als Antwortruf der Gemeinde empfiehlt sich immer:

„Wir bitten dich erhöre uns“,

auch wenn im Werktagsschott etwas anderes angegeben ist.

 

10.  Vater unser

 

Nach den Fürbitten gehen Lektor(in) Kommunionhelfer und Messdiener zum Altar.

Er (sie) leitet das Vaterunser ein mit den Worten:

 

Lasset uns beten, wie der Herr uns zu beten gelehrt hat: 

Vater unser im Himmel ...   denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen

 

11.  Friedensgruß:

 

Sofort nach dem Vaterunser lädt der Lektor (die Lektorin) ein: 

 

Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung.

Gebt daher einander ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung.

 

Er (sie) geht zum Kommunionhelfer und zu den Messdienern und spricht ihnen den Frieden zu.

 

12.  Lied vor der Kommunion:

 

Gotteslob Nr. 558,1+2    Ich will dich lieben, meine Stärke

 

Während dieses Liedes geht der Kommunionhelfer (die Kommunionhelferin) zum Tabernakel  und holt das Ziborium (den Kelch) mit den Hostien zum Messaltar.

 

13.  Kommunion:

 

Der Kommunionhelfer (die -helferin) macht am Altar eine Kniebeuge.

Er (sie) zeigt der Gemeinde eine kleine Hostie und spricht:

 

Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt.

Alle:  Herr ich bin nicht würdig ...

 

Dann reicht der Kommunionhelfer zuerst dem Lektor (der Lektorin)

und den Messdienern die Hostie mit den Worten:  Der Leib Christi.

Dann kommuniziert er (sie) selbst gemeinsam mit Lektor(in) und Messdienern.

Dann teilt er (sie) wie in der Messe der Gemeinde die Kommunion aus.

Danach bringt er (sie) das Ziborium (den Kelch) wieder ins Tabernakel.

 

14.  Danksagung:         Der Lektor (die Lektorin) geht zu Ambo.

 

Alle halten eine kurze Stille.   

Dann sagt der Lektor (die Lektorin) an:

 

Wir beten zur Danksagung den Psalm 34, im Gotteslob Nr. 723

(evtl. mit dem Liedanzeiger anzeigen   -   Genügend Zeit lassen zum Aufschlagen)

Lektor(in): 

Wir beten den Psalm im Wechsel:    Lektor - Alle

Am Anfang und am Ende beten wir gemeinsam den zweiten Kehrvers.

 

Alle:  Preiset den Herrn zu aller Zeit, denn er ist gut.

Lektor(in):  Ich will den Herrn allezeit preisen ...   usw.

 

15.  Segen:

 

Der Lektor (die Lektorin) schließt mit einem Segenswort:

 

Wir wollen den dreifaltigen Gott um seinen Segen bitten:

Der barmherzige Gott hat seinen Sohn für uns dahingegeben. Er hat uns in ihm ein Beispiel der Liebe geschenkt. Er stärke unseren Glauben und schenke uns die Gewissheit, dass wir nun in seinem Segen gehen.

 

So schließen wir den Gottesdienst wie wir ihn begonnen haben:

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

 

Dazu machen alle das Kreuzzeichen.

Der Lektor (die Lektorin) schließt mit dem Ruf:  Gehet hin in Frieden.

 

Lektor(in) und Kommunionhelfer gehen mit den Messdienern zur Altarstufe.

 

16.  Schlusslied:

 

Gotteslob Nr. 473,1+3      Im Frieden dein, o Herre mein

 

Alle machen zum Altar eine Kniebeuge und ziehen aus in die Sakristei.

 

Zurück zum Seitenanfang